Kursdetails
Treppen - Geländer - Handläufe: Zwischen Absturz und Aufstieg
Die perfekte Treppe ist noch nicht erfunden - Der Spagat zwischen OIB RL 4 - ÖNORM B 5371 - Praxis
Bei uns erfahren Sie aus erster Hand, welche Neuerungen in der Neuausgabe der ÖNORM B 5371 enthalten sind!
Im Frühjahr 2021 wurde die neue ÖNORM B 5371 veröffentlicht. Die Norm wurde zur Gänze komplett überarbeitet und Unklarheiten ausgeräumt. In Zusammenarbeit mit dem OIB wurden Absturzsicherungen eindeutig definiert. Es wurden Klarheiten darüber geschaffen, von welchem Punkt die Höhe der Absturzhöhe zu messen ist. Bei Treppenanlagen wurden neue Konstruktionsregeln erarbeitet und für Handläufe neue Regeln geschaffen.
Zielgruppe:
Baumeister, Architekten, Ziviltechniker, Bausachverständige, technische Büros
Inhalt:
Standpunkte, Überblick und Umsetzung der Neuausgaben der
- ÖNORM 5371
- OIB RL4
und ein Vergleich mit der gelebten Praxis:
Anwendungsbereich
- Grundsätze der Planung
- Einschränkungen
Begriffsbestimmungen
- Allgemeine Begriffe
- Elemente
Allgemeine Grundsätze
- Bezeichnungen
- Steigungsverhältnis
- Stufen
- Meissel
- Treppenläufe
Treppenarten
- Gerade Treppen
- Gewendelte Treppen
- Spindeltreppen
Konstruktionsregeln für Treppen
- Gehbereich
- Wendelungen
- Trittmaßregel
- Podeste
Treppenlaufbreiten und Durchgangshöhen
Absturzsicherungen
- Allgemeines
- Höhe von Absturzsicherungen
- Kinderschutz
- Durchschlüpfen
- Hochklettern
- Standfläche
Handläufe
- Handläufe Allgemein
- Handlaufunterbrechungen
Ausführungstoleranzen
Zusammenhänge mit der OIB RL 4
- Gesetzliche Anforderungen
- Wendelung von Haupttreppen
- Mindestbreiten
- Haupttreppen – Nebentreppen
- Anforderungen an die Barrierefreiheit
Zusammenhänge mit der ÖNORM B 1300, B 1301 und den allgemeinen Verkehrssicherungspflichten
- Verwaltungsrechtliche Aspekte
- Bestand – Konsens – Definition
- Handläufe aus der Sicht des Haftungsmaßstabes
- Nachrüstungsverpflichtung
- Gefahr im Verzug - Verwaltungsrecht vs. Zivil- und Strafrecht
Betrachtungen zum behindertengerechten Bauen
- Unterschiede der OIB RL 4 und der ÖNORM B1600
- Unterschiede der B 5371 und der ÖNORM B1600
Hinweis:
Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmeranzahl haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben. Auf Wunsch stellen wir die Seminarunterlagen auch gedruckt zur Verfügung.
Seminarleiter:
Bmstr. Ing. Karl Poschalko
seit 45 Jahren selbstständig, hauptsächlich im Bereich Planung und Baumanagement im nationalen und internationalen Bereich und seit über 12 Jahren Lehrtätigkeit in diversen Bildungseinrichtungen, Normenarbeit
Von Kunden häufig angesehen:
Diese Kurse könnten auch für Sie interessant sein.
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: