86 Kurse in der Berufsgruppe Baumeister
Kategorie
Datum
Baumeister

Der größte Schritt auf der BAU-Karriereleiter ist die Vorbereitung auf die Baumeisterprüfung. Auch dabei begleitet Sie die BAUAkademie.
Vorbereitung auf die Baumeisterbefähigungsprüfung
Top vorbereitet auf die Befähigungsprüfung zum/zur Baumeister:in (Bmstr.) sind Sie mit dem Karrierelehrgang „Baumeister:in“, der je nach schulischen und beruflichen Vorkenntnissen aus mehreren Modulen besteht.
Infoabende erläutern vorab die komplexe Vorbereitung und enthalten auch wertvolle Tipps, wie das fundierte Fachwissen gut aufgebaut werden kann.
Besuchen Sie unseren Hybrid-Infoabend und starten so bestens vorbereitet durch oder nutzen Sie die Online-Infoberatung, direkt & persönlich, ganz bequem von zu Hause:
TERMINE:
Voraussetzungen für die Baumeisterprüfung
- Zum Prüfungsantritt muss das 18. Lebensjahr vollendet sein. (Volljährig!)
- Eigenstudium und Lernmotivation als Prüfungsvorbereitung
- Vorbildung und Berufspraxis und davon abhängig die nachfolgenden
- Mehrere Ausbildungsmodule
Wir begleiten Sie gemeinsam zur Prüfung:

- FIT für den Baumeister-Vorbereitungskurs
--> zum Kursangebot
- Baumeister-Vorbereitungskurs Modul Grundlagen
--> zum Kursangebot
- Baumeister-Vorbereitungskurs Modul 1 - Gesamtkurs
--> zum Kursangebot
- Baumeister-Vorbereitungskurs Modul 2/3 - Gesamtkurs
--> Die Kurse bauen auf den Vorbereitungskurs Modul 1 auf!
- Baumeister-Vorbereitungskurs Modul ONLINE - Gesamtkurs
--> Start September 2025 // Freie Zeiteinteilung
Die Online-Kurse beinhalten Präsenzstunden in denen Ihnen die Referenten für Fragen und Antwort zur Verfügung stehen.
Details unseres Ausbildungsangebotes "Vorbereitungskurse zur Baumeisterbefähigungsprüfung" entnehmen Sie dem aktuellen Folder:
Die NEUE Prüfungsordnung inkl. Anrechnungen von Vorqualifikationen entnehmen Sie der Prüfungsordnung:
Stimmen zur Baumeisterbefähigungsprüfung
Bmstr. Ing. Norbert Hartl, MSc, MBASchmid Baugruppe Holding GmbH
Präsident der BAUAkademie BWZ OÖ

Die Baumeisterbefähigungsprüfung ist mehr als nur eine Hürde – sie ist das Fundament für Ihre berufliche Zukunft. Wer sich dieser Herausforderung stellt, beweist nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Leidenschaft für das Bauwesen. Die Baumeisterbefähigungsprüfung ist ein entscheidender Meilenstein für alle, die in der Bauwirtschaft Verantwortung übernehmen und eigene Projekte verwirklichen wollen. Sie erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch unternehmerisches Denken, planerische Weitsicht und ein tiefgehendes Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen. Der Vorbereitungskurs gibt Ihnen das nötige Rüstzeug und die Sicherheit, mit der Sie sich den Herausforderungen der Prüfung stellen können.
Nutzen Sie die Chance, sich mit erfahrenen Experten auszutauschen um Ihr Wissen gezielt zu erweitern und Ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Ich selbst habe diesen Weg beschritten und weiß aus eigener Erfahrung: Mit der richtigen Vorbereitung und dem Willen zum Erfolg ist die Baumeisterbefähigungsprüfung nicht nur machbar, sondern eine wertvolle Investition in Ihre Zukunft.
Doch der erste Schritt beginnt bei Ihnen: mit der Entscheidung, sich intensiv vorzubereiten und Ihre Zukunft aktiv zu gestalten.
Packen Sie es an – Ihr Erfolg beginnt hier!
Absolventen:innen berichten:
Bmstr. Ing. Viktoria Eigner
Bmstr. Dipl.-Ing. (FH) Ing. Leo Mayr-Huber
Leiter der Technik Leitl Spannton GmbH

Auch nach über 20 Jahren in dieser herausfordernden Sparte konnte ich, dank der hervorragenden Begleitung durch das Team der BAUAkademie BWZ OÖ, mich sehr gut auf die Baumeisterprüfung vorbereiten. Dank des gesamten BAUAkademie-Teams inkl. Trainer:innen, der „Leidensgenossen“ (Teilnehmer:innen des Vorbereitungskurses) und einem umfangreichen Selbststudium war es mir möglich die Baumeisterprüfung positiv zu absolvieren. Aus meiner Sicht, kann ich nur jedem empfehlen, wenn er diesen Schritt gehen möchte, sich an die BAUAkademie BWZ OÖ zu wenden, da ich hier sehr gut und kompetent beraten, geschult und vorbereitet wurde.
Um wieder mit einem Spruch zu Enden: „In der Branche sieht man sich immer öfter – die Bauwelt ist ein Dorf“.
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: