Kursdetails

Termin
Mo, 10.03.2025 - Mo, 10.03.2025
Uhrzeit
Mo 8.00-12.00
Trainingseinheiten
5
Preis
335,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie BWZ OÖ (Lachstatt 41, 4221 Steyregg)
VA-Nr.
40649014
Berufsgruppe
Bautechnik / EnergieeffizienzDetailinfos

Oberflächenwassermanagement in den Planungsphasen – Wasser beherrschen, statt Keller auspumpen

VA-Nr.: 40649014
EUR 335,00
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden oder ist aktuell für die Online-Buchung nicht verfügbar.
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.

Nicht nur Starkregenereignisse stellen für nahezu alle Bauvorhaben eine große Herausforderung dar. Sämtliche zu versiegelnde Flächen (Straßen, Parkplätze, Bauwerke etc.) müssen mit ihrem Einzugsgebiet derart betrachtet werden, dass es zu einer schadlosen Ableitung der anfallenden Wässer kommt. Retention, Versickerung und Ableitung stellen Möglichkeiten dar, die jedoch immer einer Einzelfallbetrachtung bedürfen. Ein zu spätes Behandeln dieses Themas in der Projektentwicklung kann in der Projektabwicklung zu massiven Verzögerungen und Kostenerhöhungen führen, die jedenfalls vermeidbar sind.




Zielgruppe:

Planende Baumeister, Architekten, Projektbegleiter und -entwickler von Privat- und Gewerbebauvorhaben, Grundstücksbesitzer und -interessenten für unterschiedliche Bauvorhaben, Gemeinde- und Behördenvertreter




Inhalt:

Oberflächenwasser – Hangwasser – Hochwasser

  • Begriffsdefinition und Zuständigkeiten
  • Vorgehensweise in der Projektentwicklung (Chronologie)
  • Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen
  • Gefahrenquellen und Beispiele (positiv/negativ)



Zielsetzung:

Ziel ist es, in der Projektentwicklungs- bzw. Planungsphase diesem Thema mit ganzheitlichem Blick zu begegnen, einen reibungslosen Projektablauf sicherzustellen und dadurch dem Bauherrn/Auftraggeber ebenso wie dem Projektverantwortlichen/ Auftragnehmer Kosten- und Termintreue aus diesem Titel garantieren zu können.




Hinweis:

Dieser Kurs wird auch via LIVE.Stream angeboten!

Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmeranzahl haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!

Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben. Auf Wunsch stellen wir die Seminarunterlagen auch gedruckt zur Verfügung.




Seminarleiter:

Bmstr. Dipl.-Ing. Stefan Hitzfelder

Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, ÖWAV geprüfter und DWA Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater, Autor

HAUPTMENÜ