Kursdetails
Workshop: Mehrkostenforderung in der Praxis abwickeln
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.
In diesem Workshop wird das bereits vorhandene theoretische Wissen über den Umgang mit Leistungsabweichungen und die Abwicklung der Vertragsanpassung (MKF) anhand von Praxisbeispielen gefestigt. Im Vordergrund stehen Gruppenarbeiten, Diskussionen und der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern sowie dem Leiter des Workshops. Abgerundet wird der Workshop mit Verhandlungen wie sie in der Praxis laufend vorkommen.
Zielgruppe:
Baumeister, Holzbaumeister, Bauunternehmer, Bauleiter, Projektleiter, Architekten mit Vorkenntnissen in der Abwicklung von Mehrkostenforderung
Inhalt:
- Erarbeitung der Kausalkette bei gestörten Bauabläufen (Ursache – Folge – Auswirkung)
- Erkennen von Ursachen für Leistungsabweichungen (Gruppenarbeit)
- Einhaltung der Mitteilungspflichten (Diskussion)
- Ermittlung der Höhe nach (Praxisbeispiel/Präsentation/Diskussion)
- Konstruktives Verhandeln einer Mehrkostenforderung unter dem Geiste der kooperativen Projektabwicklung (Verhandlung)
Zielsetzung:
Ziel dieses Seminars ist es Leistungsabweichungen in der Praxis identifizieren zu können und die daraus resultierenden Vertragsanpassungen (Entgelt/Zeit) erfolgreich durchsetzen zu können.
Hinweis:
ACHTUNG: Das Seminar ist mit max. 12 Personen begrenzt!
Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmeranzahl haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben. Auf Wunsch stellen wir die Seminarunterlagen auch gedruckt zur Verfügung.
Seminarleiter:
- Dipl.-Ing. Johann Aichinger
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Baubetriebswirtschaft bei Swietelsky AG
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: