Kursdetails
KI-Grundwissen mit Anwendungsfällen aus der Bauwirtschaft
Künstliche Intelligenz (KI) verändert nach und nach die Rahmenbedingungen für die globale Arbeitswelt. Auch Unternehmen der Bauwirtschaft werden sich in der Regel diesem Wandel nicht entziehen können. Abhängig vom bspw. digitalen Reifegrad des jeweiligen Unternehmens befindet sich die Art und Weise, wie geplant, gebaut oder verwaltet wird bereits heute in einem Veränderungsprozess. Der gezielte Einsatz von KI-gestützten Tools oder KI-Systemen bietet außerordentliche Potenziale. Um diese zu heben, gilt es die eigenen Bedürfnisse genau zu ergründen und gezielt nach passenden Lösungen für unternehmensspezifische Herausforderungen zu suchen. Ein strukturierter Umgang mit Chancen und Risiken kann auch dazu führen, KI explizit nicht einzusetzen und alternative Lösungen zu wählen.
Zielgruppe:
- Fach- und Führungskräfte aus Bauunternehmen
- Mitarbeitende in Planung, Bauleitung, Controlling und Administration
- Studierende im Bereich Bau- und Immobilienwirtschaft oder Digitalisierung
- Entscheidungsträger:innen mit Interesse an strategischer Integration von KI-Systemen
- Personen mit wenig bis mittleres Vorwissen zu KI-Systemen
Inhalt:
Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- Was ist KI? Welche Arten von KI existieren? Wie funktioniert KI? Warum ist dieses Wissen relevant?
Technologische Entwicklungen und Tool-Landschaft
- Konkreter Nutzen von Allgemeinen KI-Systemen im Kontext eigener Herausforderungen
- Bewertungskriterien & Funktionsvergleich für ausgewählte KI-Systeme
- Überblick über branchenrelevante KI-gestützte Tools
Anwendungsbereiche in der Bauwirtschaft
- Praxisbeispiele zur Minderung von branchenspezifischen Herausforderungen auf Unternehmensebene
Strategische & rechtliche Aspekte
- KI-Reifegrade von Unternehmen – ein strategischer Zugang
- Für den Einsatz von KI-Systemen relevante Rechtsmaterie im Überblick
Didaktische Elemente
- Prompt-Design, Systemprompts, Agenten
- Workshop-Elemente zu Anwendungsfällen
Zielsetzung:
- Vermittlung eines fundierten, praxisnahen Verständnisses von KI im Baukontext
- Befähigung zur Beurteilung von Chancen, Risiken und Grenzen von KI-Systemen
- Anleitung zur eigenständigen Entwicklung und Bewertung von KI-gestützten Anwendungsfällen
- Förderung eines reflektierten und verantwortungsvollen Umgangs mit KI im Bauwesen
- Sensibilisierung für rechtliche und strategische Implikationen des KI-Einsatzes
- Umgang mit der hohen Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung
Hinweis:
Information und Anmeldung: Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Anzahl an Teilnehmenden haben, erfolgt die Reservierung der Teilnahmeplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Anzahl der Teilnehmenden durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
Seminarleiter:
Dipl.-Ing. Rupert Ledl
Universität für Weiterbildung Krems, Leiter Department für Bauen und Umwelt
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: