Kursdetails

Termin
Di, 14.10.2025 - Di, 14.10.2025
Uhrzeit
Di 8.00-17.00 Uhr
Trainingseinheiten
10
Preis
520,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie BWZ OÖ (Lachstatt 41, 4221 Steyregg)
VA-Nr.
40438015
Berufsgruppe
ImmobilienDetailinfos

Sichtprüfertagung 2025: Aktuelles / Haftungsvermeidung / Klimarisiken

VA-Nr.: 40438015
EUR 520,00

Die Sichtprüfertagung 2025 befasst sich diesmal neben der Elektromobilität, der Energieeffizienz und den Klimarisikoanalysen sowie baupolizeilichen Aspekten auch mit unerfreulichen Themen wie den aktuellen Haftungsentscheidungen gegen Sichtprüfer aus 2024 und 2025. Daneben werden überraschende Gesichtspunkte wie die Verpflichtung zu oder der Ausschluss von Sichtprüfungen bei Nacht, vertragsrechtliche Spezialprobleme und Sachverständigenaspekte beleuchtet.

Die Teilnahme an der Tagung ist daher nicht nur die Voraussetzung für jene Personen, die eine Re-Zertifizierung anstreben, sondern eine große Bereicherung für alle, die Verantwortung für Gebäude und deren Reparaturen tragen.




Zielgruppe:

Alle mit Gebäuden und Gebäudeanlagen befasste Fachleute wie Aufgabenträger (Sichtprüfer), Hausverwalter, Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Gemeinnützige Bauvereinigungen, Facility Manager, Bauträger, Baumeister, ÖBA, Planer, Experten für Sicherheitskommunikationen im Haus, Brandschutz- und Elektrofachleute, Sicherheitsfachkräfte, Gebäudeversicherungen, Personen denen die Gebäudeeffizienz ein Anliegen ist und alle von der BAUAkademie BWZ OÖ zertifizierten Gebäudesichtprüfer nach B 1300 und B 1301.

 

Hinweis für alle oben genannten Sichtprüfer:

1) Die Originalzeugnisse sind mitzubringen, weil auf diesen der Verlängerungsvermerk eingetragen wird

2) Durch den Verlängerungsvermerk wird die Zertifizierung um weitere 3 Jahre verlängert




Inhalt:

PROGRAMM

» 08:00–08:05 Uhr: Begrüßung


» 08:05–08:30 Uhr:  - Harald Kopececk, MBA

  • Proaktives Safety-Fehlermanagement - Lernen aus der Luftfahrt

» 08:30–09:30 Uhr:  - Mag. Dr. Alfred Popper

  • Aktuelles  
  • Haftungsvermeidung anhand der neuesten OGH-Entscheidungen
  • Vertrag und B 1300 / 1301
  • Sichtprüfungen bei Nacht
  • Sachverständigenaspekte
  • Bauproduktverordnung und OIB
     

» 09.30–10:30 Uhr: "Baupolizeiliche Aspekte" - Ing. Jan Matthes

  • Verpflichtung zu Sichtprüfungen anhand der oÖ Baugesetze und Praxisbeispiele zu augenscheinlichen Schäden.


» 10:30–11:00 Uhr: Netzwerkpause
 
» 11:00–12:00 Uhr: "Elektromobilität in Wohn - und Nichtwohngebäuden" - KR Ing Christian Lauder

  • Augenscheinliche Mängel bei Ladestationen
  • Nationale Umsetzung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie, RL 2024/1275 insbesondere Art. 10 „Solarenergie in Gebäuden“, Art. 14 „Infrastruktur für nachhaltige Mobilität“ und der Erwägungsgrund 36 zum „Brandschutz“.

 
» 12:00–13:00 Uhr: Mittagspause
 
» 13:00–14:30 Uhr: "Sichtprüfungen, Gebäudeeffizienz sowie Klimarisikoanalysen" - Dipl.-Wirtsch.-Ing. Friedrich Mühlener

  • Gebäudeeffizienz: Typische Mängel hinsichtlich erhöhtem Energieverbrauch
  • Klimarisikoanalyse: HORA-Pass versus Zukunftsszenarien, praktische Umsetzung in der Objektsicherheitsprüfung
  • Tipps von erfahrenen Sichtprüfer:innen aus der Praxis: Umfang Checkliste, Prüfgeräte, Umgang mit schwierigen Gebäuden Hochbauten, Denkmalschutz

 
» 14:30–15:00 Uhr: Netzwerkpause
 
» 15:00–16:00 Uhr: "Einsatz von Drohnen in der Sichtprüfung" - Ing. Maximilian Rusch

  • Einsatzmöglichkeiten
  • Technik Wärmebild
  • Technik KI Erkennung und Automatisierung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen


» 16:00–16:50 Uhr:  "Aspekte des Wohnungseigentums" Mag. Dr. Alfred Popper

  • Die WE- Gemeinschaft als Verantwortungsträger
  • Haftung im Wohnungseigentum
  • Erhaltungspflichten nach WEG und  WEG Verträgen
  • Sollzustand im WEG
  • Wohnungseigentum  und B 1300
  • § 28 WEG
  • Negativbeschlüsse
  • Haftung der Verwalter und der „Verweigerer der B 1300“

 
» 16:50–17:00 Uhr: „Diskussion / Zusammenfassung / Fragen“




Zielsetzung:

Gilt als Rezertifizierung für Absolventen des Lehrgangs 'Zertifizierter Gebäudesicherheits- und Sichtprüfer gem. ÖNORM B 1300 bzw. 1301!




Hinweis:

Aussteller-Info bei
Frau Melanie Füreder
Tel: 0732/245928-23
Mail: fuereder@ooe.bauakademie.at

 

ACHTUNG:
Die Teilnahme an der ''Sichtprüfertagung 2025" gilt als Rezertifizierung für Absolventen des Lehrgangs ''Zertifizierter Gebäudesicherheits- und Sichtprüfer gem. ÖNORM B 1300 bzw. 1301!

 

Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmeranzahl haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehestmöglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustandekommen des Kurses sein kann!




Seminarleiter:

MODERATION

Mag. Dr. Alfred Popper Richter am LG f. ZRS Wien i. R.

 

HAUPTMENÜ