Kursdetails

Termin
Mi, 11.02.2026 - Mi, 11.02.2026
Uhrzeit
Mi 8.00-17.00
Trainingseinheiten
9
Preis
520,00 EUR abzüglich 104,00 EUR Frühbucherbonus bis 27.12.2025
VA-Ort
BAUAkademie BWZ OÖ (Lachstatt 41, 4221 Steyregg)
VA-Nr.
40430015
Berufsgruppe
Bautechnik / EnergieeffizienzDetailinfos

Schalungsbau - Schalungssysteme, Kalkulation und Vergabe

VA-Nr.: 40430015
EUR 520,00 abzüglich 104,00 EUR Frühbucherbonus bis 27.12.2025

Die Ausschreibung von Schalungsleistungen stellt viele Bauleiter und Techniker aufgrund der verschiedenen Systeme, sowie dem richtigen Einschätzen von Mengen und Vorhaltedauern vor Herausforderungen. Ziel ist die Kalkulation der richtigen Budgetsumme, sowie deren Einhaltung zum Baustellenende und das baubegleitende Controlling.




Zielgruppe:

  • Bauleiter:innen
  • Techniker:innen
  • Kalkulanten
  • Poliere



Inhalt:

08.00 - 12.00 Uhr GRUNDLAGEN ZUM KOSTENVERGLEICH

Übersicht und Grundlagen der Materialermittlung

  • Themensammlung der Teilnehmer
  • Grundlagen der Kalkulation und von Kostenvergleichen:
    • Systeme: Wandschalungssysteme, Deckenschalungssysteme, Traggerüste, Arbeitsbühnen, Sicherheitssysteme
    • Dienstleistungen: Schaleinsatzplanung, Lieferung, Fertigservice und Vorfertigung
    • Nebenkosten: Verbrauchsmaterial, Kaufteile, Fehlmaterial, Defektmaterial
    • Arbeitszeitwerte
  • Grundlagen der Arbeitsvorbereitung: Schaleinsatzplanung und Ermittlung von Vorhaltemengen anhand eines konkreten Beispiels

 

13:00 – 14:00 Uhr ZUSAMMENFASSUNG DER GRUNDLAGENERMITTLUNG

  • Zusammenfassung der Grundlagenermittlung als Basis für den Kostenvergleich

 

14:00 – 15:30 Uhr PREISSPIEGEL

  • Erstellen eines Preisspiegels und Vergabevorschlages

 

15:30 – 16:30 Uhr CONTROLLING und BAUSTELLENABSCHLUSS

  • Kontrolle der kalkulierten Kosten über die Baudauer
  • Maßnahmen bei Kostenüberschreitungen
  • Baustellenabschluss und Nachlaufkosten
  • Nachkalkulation

 

16:30 – 17:00 Uhr ZUSAMMENFASSUNG




Zielsetzung:

Richtige Budgetierung von Schalungskosten und Kenntnis der wesentlichen Kostentreiber. Übersicht über Hersteller und Schalungssysteme, sowie Kenntnis der wesentlichen Systemunterschiede. Erstellung eines genauen Preisspiegels, der alle Kostenbestandteile enthält. Einfaches Controlling über die Kenntnis der wesentlichen Kostenfaktoren zur Einhaltung der definierten Projektkosten.




Hinweis:

Information und Anmeldung: Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmeranzahl haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheidend für das Zustandekommen des Kurses sein kann!

Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben. Auf Wunsch stellen wir die Seminarunterlagen auch gedruckt zur Verfügung.




Seminarleiter:

  • Bmstr. Dipl.-Ing. (FH) Martin Wimmer
    Geschäftsführung WIMMER Baumeister e.U.
HAUPTMENÜ