Kursdetails

Termin
Mo, 03.03.2025 - Mo, 03.03.2025
Uhrzeit
Mo 13.00-18.00
Trainingseinheiten
6
Preis
335,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie BWZ OÖ (Lachstatt 41, 4221 Steyregg)
VA-Nr.
40421014
Berufsgruppe
Betriebswirtschaft / RechtDetailinfos

Brandschutztüren - Normkonforme Nachrüstung und Reparatur entsprechend der ONR 23850

VA-Nr.: 40421014
EUR 335,00
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden oder ist aktuell für die Online-Buchung nicht verfügbar.
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.

Der Schutz von Leib und Leben seht bei Brandschutztüren im Vordergrund. Wenn in einem Objekt eine normkonforme Brandschutztüre gefordert ist, muss diese nicht nur zum Zeitpunkt des Einbaus, sondern auch im laufenden Betrieb die betreffende Norm erfüllen.

 

Viele Handwerksunternehmen sind mit den Bestimmungen der ONR 23850 und der EN3850 nicht vertraut. Der übliche Maßstab der „sauberen“ und „ordentlichen“ Arbeit reicht hier nicht. Die Kenntnis der sehr eng gefassten Bestimmungen ist unerlässlich.

 

Wird durch unsachgemäße nachträgliche Montagen, Adaptierungen oder Reparaturen die Normkonformität der Türe beeinträchtigt, trifft den Gebäudebetreiber die Verantwortung den korrekten Zustand wieder zu gewährleisten aber auch die Haftung für eventuelle Folgeschäden. Das ausführende Unternehmen, das die Brandschutztüre umgebaut, repariert oder Komponenten nachgerüstet und dadurch die Normkonformität beeinträchtigt hat, trifft ebenfalls die Haftung für Folgeschäden aber auch eventuelle Schadenersatzansprüche des Gebäudebetreibers.




Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an

  • alle Handwerksbetriebe, die an Brandschutztüren nachträgliche Montagen, Adaptierungen oder Reparaturen durchführen
  • Gebäudebetreiber
  • Haustechniker:innen
  • Mitarbeiter:innen von Hausverwaltungen
  • Personen, die eine Objektsicherheitsprüfung nach ÖNORM B1300 durchführen



Inhalt:

Welche Punkte sind bei der Montage, Adaptierung oder Reparatur von normkonformen Brandschutztüren zu beachten um keine Haftungs- und /oder Schadenersatzansprüche für das Unternehmen oder die eigene Person zu riskieren.

  • Was bedeutet „normkonforme Brandschutztüre“?
  • Wer ist verantwortlich und haftbar?
  • Wie erkennt man eine normkonforme Brandschutztüre?
  • Wer ist der „Inverkehrbringer“?
  • Was ist ein „ÜA-Kennzeichen“?
  • Wer ist der „ÜA-Kennzeichner“?
  • Welche Montagearbeiten darf man nachträglich ohne Freigabe des ÜA-Kennzeichners durchführen?
  • Welche Komponenten darf man an einer Brandschutztüre austauschen?
  • Wie ist die Vorgangsweise, wenn der ÜA-Kennzeichner nicht mehr existiert?
  • Wie ist vorzugehen, wenn es sich um eine Brandschutztüre ohne ÜA-Kennzeichen handelt?
  • Welche Aufgaben hat eine akkreditierte Prüfstelle in diesem Zusammenhang?
  • Welche Haftungen drohen?



Zielsetzung:

Die Teilnehmer:innen erlangen die notwendigen Kenntnisse um beurteilen zu können, wie an bestehenden Brandschutztüren Nachrüstungen, Montagen und Reparaturen durchzuführen sind, damit die Normkonformität erhalten bleibt.




Hinweis:

Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmeranzahl haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!

Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben. Auf Wunsch stellen wir die Seminarunterlagen auch gedruckt zur Verfügung.

 




Seminarleiter:

Martin Hirnschrodt

Normungsausschuss ONR232850
GL Haus der Schlösser

HAUPTMENÜ