BAULEITER-LEHRGANG
Top-Führungskräfte-Ausbildung der BAUAkademie BWZ OÖ feiert 20-jähriges Bestehen
Ohne Bauleiterin, ohne Bauleiter läuft nichts! Als unverzichtbare Führungspersönlichkeiten in der Bauwirtschaft meistern die Profis komplexe Herausforderungen, bündeln Ressourcen und sorgen für effiziente Abläufe. Die BAUAkademie BWZ OÖ hat sich der Aufgabe verschrieben, diese zentralen Kompetenzen im BAU-Karrierelehrgang zu vermitteln – und das seit mittlerweile 20 Jahren.
681 Personen, davon 21 Bauleiterinnen, haben von 2005 bis heute den Bauleiter-Lehrgang absolviert – und mit jedem Absolventen zusätzlich stärkt die BAUAkademie BWZ OÖ die Bauwirtschaft noch mehr, denn die Bauleiterin, der Bauleiter zählt zu den wichtigsten Führungspersönlichkeiten. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Bautechnik, Baubetrieb und Betriebswirtschaft - die zentrale Schlüsselposition ist der Bauleiter. Er ist das wichtigste Bindeglied aller beteiligten Protagonisten auf einer Baustelle. „Der Bauleiter, die Bauleiterin, trägt eine entscheidende Verantwortung für den gesamten Projektverlauf. Seine Aufgaben umfassen nicht nur die qualitative und technische Umsetzung des Bauvorhabens, sondern auch die Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolgs und der Produktivität. Um diese vielfältigen Anforderungen zu erfüllen, benötigt er umfassendes Know-how in der Bautechnik sowie fundierte Kenntnisse in Personalführung, Betriebswirtschaft und Projektmanagement“, erläutert Harald Kopececk, Geschäftsführer der BAUAkademie BWZ OÖ.
Ein erfolgreicher Bauleiter muss in der Lage sein, verschiedene Teams zu koordinieren, Konflikte zu lösen und eine effektive Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu fördern. Dies erfordert nicht nur technische Qualifizierung, sondern auch soziale Fähigkeiten, um ein motiviertes und leistungsfähiges Team zusammenzuhalten. Zudem ist ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge unerlässlich, um Budgets einzuhalten und Ressourcen effizient zu nutzen. Insgesamt ist der Bauleiter eine Schlüsselperson, die durch seine Führungsstärke und Fachkompetenz maßgeblich zum Gelingen eines Bauprojekts beiträgt. Sein Engagement und seine Fähigkeiten sind entscheidend für die Realisierung von Projekten, die sowohl qualitativ hochwertig als auch wirtschaftlich erfolgreich sind.
Hier setzt der Lehrgang an. Rechnungswesen und Kostenrechnung im Baubetrieb, BWL für die Bauwirtschaft und strategische Unternehmensführung sind Inhalte des Lehrgangs. Der Fokus der Ausbildung liegt eindeutig auf den umsetzungsorientierten Kompetenzen: „Die Lehrgangsteilnehmer starten bereits mit hohen Kompetenzen und erhalten wichtige und wertvolle Kenntnisse sowie Fertigkeiten, die sie in ihren Jobs sofort umsetzen können. Wir sind nicht wissenschaftlich unterwegs, sondern setzen den Fokus klar auf Praxis“, so Kopececk.
Modularer Aufbau – praxisorientiert und fundiert
Ein Bauleiter muss wissen, wie man Aufgaben am Bau effizient und kostengünstig meistern kann, seine eigenen sowie externen Kräfte bündelt und wie man Anforderungen und Ansprüche bedarfsorientiert rasch entwickelt und umsetzt. Um diesen anspruchsvollen Herausforderungen entsprechen zu können, werden im Lehrgang in einzelnen Modulen verschiedene Themen erarbeitet. Neben technischem Fachwissen, rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen worauf man zum Beispiel bei Ausschreibungen, Angebotserstellung und Vergabekriterien achten muss, werden betriebswirtschaftliches Know-how sowie Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Kommunikation und Mitarbeiterführung erlernt. Der Lehrgang vermittelt außerdem Grundlagen zur Digitalisierung, zur Baukalkulation und man erfährt, wie man erfolgreich eine Baustelle startet, organisiert und dokumentiert sowie was man als Verantwortlicher zum Thema Arbeitssicherheit beachten muss.Im Rahmen des Lehrgangs werden die wichtigsten Risiken im Bauwesen umfassend
analysiert und gezielte Präventionsmaßnahmen entwickelt. Dadurch lernen die Bauleiter im Vorfeld proaktiv zu handeln und Entscheidungen zu treffen, die den Projekterfolg sichern. Einentscheidender Aspekt ist das kooperative Zusammenspiel aller am Bau beteiligten Akteure, von den Architekten bis zu den Subunternehmern. Der Lehrgang legt großen Wert auf die
Förderung des gegenseitigen Verständnisses und einer positiven Kommunikation, um eine
effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten. So werden die Teilnehmer nicht nur auf die
Herausforderungen des Baualltags vorbereitet, sondern auch in der Lage sein,
ein starkes Team zu bilden, das gemeinsam an einem Strang zieht. Durch die enge und langjährige Zusammenarbeit mit vielen Expertinnen und Experten aus der Baubranche, kann die BAUAkademie für eine praxisorientierte und fundierte Weiterbildung garantieren.
Der Lehrgang wird mit der Präsentation von Projekten, welche von den Teilnehmern
entwickelt wurden, abgeschlossen. Ziel ist es, dass die Lehrgangsteilnehmer durch ihre Arbeiten Optimierungsmöglichkeiten und innovative Ansätze für ihren Job und ihr Unternehmen identifizieren und umsetzen. Diese praxisorientierte Abschlussphase ermöglicht, ihr neu erlerntes Wissen direkt anzuwenden und konkrete Lösungen zu präsentieren, die einen Mehrwert für ihre berufliche Tätigkeit und die Organisation bieten.
So auch Daniel Schardinger, Baumeister bei Moser Bau GmbH: „Der Lehrgang war die nächste Stufe in meiner Karriereleiter zum Baumeister, den ich 11 Jahre nach dem Bauleiterlehrgang ebenfalls in der BAUAkademie positiv abgeschlossen habe.“

Die handwerkliche und technische Ausbildung war mehr oder weniger abgeschlossen, deshalb entschied ich mich für den Bauleiter-Lehrgang, um das Know-how im Bereich Projektmanagement, Baudokumentation, Kalkulation sowie Mitarbeiterführung zu erlernen“, so Daniel Schardinger, Baumeister bei Moser Bau GmbH.
Damit am Bau etwas weitergeht
Baustellen sind hochkomplexe Projekte, die entsprechend koordiniert werden müssen und die Bauleiterin bzw. der Bauleiter erlangt nach dem Lehrgang die Kompetenz, das kooperative Denken mit allen Beteiligten am Bau zusammenzuführen. „Ich habe die Handelsakademie absolviert und anschließend Betriebswirtschaft studiert. Um mein technisches Know-how zu vertiefen, war der Bauleiterkurs ein optimaler Einstieg.Die Balance zwischen Praxis und Theorie ist optimal, die Vielfalt an Vortragenden bietet
Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsperspektiven des Bauleiters. Außerdem war die Teilnahme an dieser Ausbildungsserie für mich auch optimale Basis, um weiterführend den Kurs und die zugehörige Prüfung zum „Baugewerbetreibenden, eingeschränkt auf Erdbau“ positiv abzuschließen. Als Geschäftsführerin und zweifache Mama sind Zeitressourcen beziehungsweise deren Management absolut essenziell. Die BAUAkademie bietet hier ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungen, welche berufsbegleitend absolviert werden können. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit – welche ich genutzt habe – am Bauleiterkurs online teilzunehmen. Neben dem persönlichen Interesse an vertiefenden Lehrinhalten der Baubranche war größter Anreiz, nicht abhängig von anderen Meinungen zu sein, sondern mir meine eigene Meinung bilden zu können“, beschreibt die Geschäftsführerin Katharina Rauter, von RK Glasfaserbau GmbH mit Sitz in Straßwalchen, ihre Erfahrungen mit dem Lehrgang.

„Um mein technisches Know-how zu vertiefen, war der Bauleiterkurs ein optimaler Einstieg”, so Katharina Rauter, GF RK Glasfaserbau GmbH.
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: