Kursdetails

Termin
Mi, 27.11.2024 - Mi, 27.11.2024
Uhrzeit
Mi 8.00-16.00
Trainingseinheiten
9
Preis
495,00 EUR
VA-Ort
BAUAkademie BWZ OÖ (Lachstatt 41, 4221 Steyregg)
VA-Nr.
40640014
Berufsgruppe
Betriebswirtschaft / RechtDetailinfos

Baustellencontrolling - Arbeitskalkulation und Bauerfolgsrechnung

VA-Nr.: 40640014
EUR 495,00
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden oder ist aktuell für die Online-Buchung nicht verfügbar.
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.

Eine ausgewogene Vermittlung von theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen soll den Teilnehmern das notwendige
Rüstzeug zum selbstständigen Baustellen-Controlling geben.




Zielgruppe:

Baukaufleute, Kalkulatoren, Bauleiter, Baumeister




Inhalt:

Grundlagen der Kalkulation

  • ÖNORM B 2061 – K-Blätter
  • Begriffe (Kosten, Preis, Zuschlag, Erlös, Budget, Prognosemenge)
  • Phasen der Kalkulation (Unterschiede Nullkalkulation, Auftragskalkulation und Arbeitskalkulation)
  • Vertragsrisiken und Chancen erkennen

Arbeitskalkulation

  • Ablauf, Nutzen und Zweck der Arbeitskalkulation bzw. des Baustellencontrollings
  • Überleitung der Auftragskalkulation zur Arbeitskalkulation
  • Einarbeitung Materialeinkauf und Subvergaben
  • Definition und Ausarbeitung von LV-, Prognose-, Leistungs- und Rechnungsmengen
  • Kosten Soll/Ist – Vergleich
  • Stundencontrolling inkl. BAS (Bauarbeiterschlüssel) und Leistungsvorgaben an Polier und Mannschaft

Bauzeitplan

  • GANTT – Diagramm, Terminverfolgung
  • Vorschau Ressourcenplanung
  • Kosten- und Erlösvorschau

Bauerfolgsrechnung

  • Ertrags- und Aufwandsabgrenzung | Ergebnisprognose
  • Proaktive Steuerung der Baustelle

Praxisbeispiele




Zielsetzung:

  • Erkennen von Problembereichen
  • Steuerung durch Baustellen-Controlling
  • Prognose Baustellenergebnis



Hinweis:

Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmeranzahl haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!

Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben. Auf Wunsch stellen wir die Seminarunterlagen auch gedruckt zur Verfügung.




Seminarleiter:

  • Dipl.-Ing. Dr. Ümit Kisin, MLS (HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH)
  • Ing. Michael Kreuzhofer (HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH)
HAUPTMENÜ