Kursdetails
Kreislaufwirtschaft in der Baupraxis
Für nähere Informationen zum Kurs kontaktieren Sie unser Kundenservice.
Der Bausektor steht an erster Stelle des weltweiten Ressourcenverbrauchs und verursacht dazu enorm hohe Treibhausgas-Emissionen. Die Verpflichtung zur Ressourcenschonung, Einschränkung der Verwendung von Primärrohstoffen, bereits bestehende und noch kommende Deponieverbote und die Vorgaben zur Verminderung der THG-Emissionen werden das Bauen in Zukunft daher nachhaltig verändern.
Bauplanung und Ausführung stehen vor der Herausforderung, die Vorgaben der EU entsprechend einzuordnen und umzusetzen. Bereits jetzt beinhalten Ausschreibungen Formulierungen wie „…taxonomiekonform umzusetzen…“. Spätestens ab dem Zeitpunkt, wenn Banken Kredite nur noch dann zu leistbaren Konditionen vergeben, wenn diese Konformität nachgewiesen wird, werden diejenigen am Markt wettbewerbsfähig bleiben, die sich früh genug damit auseinandersetzen.
Aber wie kann Kreislaufwirtschaft funktionieren und was ist zu tun, damit heute gebaute Immobilien ihren Wert auch in Zukunft behalten?
Zielgruppe:
- Planende und Ausführende aus allen Bereichen der Bauwirtschaft
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und eine Einführung, wie kreislauffähiges Bauen und Sanieren in der Praxis funktionieren kann.
- Rechtliche Grundlagen (EU-Taxonomie, etc.) – Bestand und Neubau
- Grundlagen der Ökobilanzierung
- Nachweisführung in der Praxis
- Rückbaukonzept
- Beispiel aus der Praxis
Zielsetzung:
Planende und Ausführende über die Grundlagen der Nachhaltigkeit im Sinne der EU-Taxonomie zu informieren und für die Aspekte der Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren. Zeigen, was kreislauffähiges Bauen und Sanieren im Unterschied zum konventionellen Baubetrieb in der Praxis bedeutet.
Hinweis:
Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmeranzahl haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben. Auf Wunsch stellen wir die Seminarunterlagen auch gedruckt zur Verfügung.
Seminarleiter:
Bmstr. Dipl.-Ing. Nino Ivic
SCALE Umweltberatung GmbH
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: