Kursdetails

Termin
Do, 06.11.2025 - Do, 06.11.2025
Uhrzeit
Do 8.00-16.00
Trainingseinheiten
9
Preis
520,00 EUR abzüglich 104,00 EUR Frühbucherbonus bis 21.09.2025
VA-Ort
BAUAkademie BWZ OÖ (Lachstatt 41, 4221 Steyregg)
VA-Nr.
40664015
Berufsgruppe
Bautechnik / EnergieeffizienzDetailinfos

Bautechnisches Grundwissen für Nichttechniker

VA-Nr.: 40664015
EUR 520,00 abzüglich 104,00 EUR Frühbucherbonus bis 21.09.2025

Bautechnisches Grundwissen von der Idee bis zur Fertigstellung eines Projektes.

Bauliche Projekte sind komplex – auch für Personen, die nicht direkt in der Technik tätig sind, jedoch regelmäßig mit Planern, Baufirmen oder Behörden kommunizieren. In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes bautechnisches Grundwissen, das Ihnen Sicherheit in Gesprächen mit Fachleuten gibt. Ziel ist es, die wesentlichen Fachbegriffe und Abläufe zu verstehen und Missverständnisse in der Zusammenarbeit mit Technikern zu vermeiden. Auch Bauherren profitieren von einem kompakten Einblick in die Projektentwicklung und -umsetzung.




Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Personen ohne bautechnische Ausbildung, die dennoch regelmäßig mit diesen Themen in Berührung kommen:

  • Kaufleute, Verwaltungs- und Sekretariatsassistenten
  • Juristen, Manager und Entscheidungsträger in Bau- und Immobilienprojekten
  • (Private) Bauherren, die sich auf einen Hausbau, Hauskauf oder Sanierungsarbeiten vorbereiten oder laufende Projekte besser verstehen möchten



Inhalt:

Projektentwicklung:

  • Grundlagen der Projektentwicklung und Umfeldanalyse
  • Standortwahl und geologische Rahmenbedingungen
  • Relevante rechtliche Grundlagen: Bauordnung, Bautechnikgesetz, OIB-Richtlinien
  • Behördenwege: von der Einreichung zur Vorprüfung bis zum positiven Bescheid

Projektabwicklung:

  • Ausschreibungsverfahren und Vergabeprozesse
  • Aufbau und Verständnis von Leistungsverzeichnissen
  • Normen, Richtlinien und ihre Anwendung in der Praxis
  • Zusammenarbeit mit Firmen, Rollen und Verantwortlichkeiten auf der Baustelle
  • Grundlagen der Statik und Konstruktion – verständlich erklärt
  • Überblick über Baustoffe und deren praktische Einsatzgebiete
  • Grundlagen des Brandschutzes, Schallschutzes und Wärmeschutzes
  • Sicherheit am Bau und die Rolle der Baukoordination

Projektabschluss:

  • Abnahme und Übernahme von Bauleistungen
  • Prüfung der Schlussrechnung
  • Rechte und Pflichten in der Gewährleistungsphase
  • Umgang mit Mängeln und Gutachten im Konfliktfall



Zielsetzung:

Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage:

  • bautechnische Fachbegriffe und Abläufe zu verstehen
  • aktiv und kompetent an baubezogenen Besprechungen teilzunehmen
  • technische Unterlagen besser zu interpretieren
  • Kommunikationsfehler mit Fachleuten zu vermeiden
  • die Qualität und Struktur eines Bauprojekts besser einzuschätzen
  • solides Grundverständnis für technische und bauliche Zusammenhänge, speziell auch für Haus- oder Wohnungseigentümer



Hinweis:

Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn. Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet. Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!

Bei diesem Seminar wird das Skriptum im Sinne der Nachhaltigkeit nur digital ausgegeben. Auf Wunsch stellen wir die Seminarunterlagen auch gedruckt zur Verfügung.




Seminarleiter:

Bmstr. Günter Attwenger

Tätig als planender Baumeister mit langjähriger Erfahrung in der Abwicklung von Bauprojekten.

HAUPTMENÜ