Bei der Begrünung von Wohngebäuden gibt es viele positive Aspekte wie zum Beispiel Energiesparen, Schallschutz, Kühlungen, Luftbefeuchtung, Dämmung, CO2-Einsparung, Förderung der Biodiversität, Feinstaubfilterung, Lärmschutz, Verschattung sowie die Sauerstoffproduktion. Zur richtigen Ausführung bedarf es aber auch eines wissenschaftlichen Schulterschlusses der verschiedenen Experten.
Zielgruppe:
Bauträger, Gemeinnützige Bauvereinigungen, Statiker, Architekten, Baumeister, Gärtner, Dachexperten, Facility Manager
Inhalt:
* Rechtsaspekte zur Begrünung
* Begrünung als wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt
* Pflichten der verschiedenen Auftraggeber und Auftragnehmer
* Kontrollsysteme
* Lieferanten
* Gewährleistung, Schadenersatz, Strafrecht
* Urheberrechte
* Rechte und Pflichten der Mieter
Zielsetzung:
Dieses Webinar vermittelt Ihnen rechtliche Grundlagen für Begrünungen
Voraussetzung:
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
Das Meeting wird über die Online-Meeting-Plattform ZOOM veranstaltet.
Sie benötigen dazu einen Webzugang über ihren PC oder Tablet oder Handy mit Audio- & Videofunktion.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns Ihre Zugangsdaten.
Seminarleiter:
Mag. Dr. Alfred Popper, Richter am LG f. ZRS Wien i. R., Lektor an der TU Wien, Fachautor