Häufig sind Sachverständige, Gerichte bzw. Rechtsanwälte mit Schäden an Stützkonstruktionen konfrontiert. Hierbei handelt es sich zumeist zusätzlich um beträchtliche wirtschaftliche Schäden. Die Regeln der Bodenmechanik sind seit langem bekannt und auch in den Normen verankert, dennoch werden diese häufig nicht beachtet, sondern Konstruktionen nach „Bauchgefühl“ ausgeführt.
Im Zuge dieses Seminars sollen Ihnen die technischen Grundlagen zur richtigen Bemessung von Hangsicherungen nähergebracht werden.
Zielgruppe:Bauherren, Planer, Ausschreibende, ÖBA, Sachverständige
Inhalt:» Basics der Bodenmechanik: Böschungsbruch, Scherfestigkeit, Gründe für Rutschungen
» Methoden der Sicherung (Bodenvernagelung, Bohrpfähle, Ankertechnik)
» Regeln, die es bei Stützkonstruktionen zu beachten gilt
» Ausgewählte Schadensfälle
» Welche Grundlagen zur Bemessung sind erforderlich?
» Diskussion von offenen Fragen
Zielsetzung:Sie erlangen wesentliche Kenntnisse im Umgang mit Stützkonstruktionen.
Hinweis:Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge.
Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn.
Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet.
Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
Seminarleiter:Bmstr. Dipl.-Ing. Dr. Anton Zaussinger
Geschäftsführer der IBBG Geotechnik GmbH
Anmeldeformular
Sicherung von Hängen und Böschungen