Das Seminar bietet einen Überblick über die üblichen Rechte, Pflichten und Verantwortungen aller auf der Baustelle anwesenden Personen, so dass klar sein sollte, wer wem was auf der Baustelle sagen darf und muss und welche Folgen nichtdokumentierte Warnungen nach sich ziehen.
Zielgruppe:Bauhaupt-, Bauneben- und Bauhilfsgewerbe, Bauherren, Auftraggeber, Auftragnehmer, Sachverständige, Generalunternehmer, Subunternehmer, Architekten, Planer, Bauleiter, Poliere, Bauführer
Inhalt:-> Verantwortung auf Baustellen?
-> Wer trägt wofür die Verantwortung?
-> Der Vertreter / Bauherr / Auftraggeber / Auftragnehmer / Sachverständige / Ausschreibung und Angebot / Auftragnehmer / Der Generalunternehmer / Der Subunternehmer / Der Architekt / Planer / Bauleiter / Polier / Bauführer / Örtliche Bauaufsicht / Arbeitgeber / Pflichten der Arbeitnehmer / Lehrlinge / Lieferanten / Abnahme / Sachverständige / Baustellenkoordinatoren / Arbeitsinspektoren / Behörden / Baubehörden / Sozialversicherungen / Gerichte / Haftung der Geschäftsführer
-> Weisungen
-> Verweigerung bzw. Durchführung von angeordneten, offensichtlich falschen Arbeiten
-> Haftung bei Sturz und Fall
-> Geschäftsführerhaftung
Hinweis:Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge.
Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn.
Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet.
Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
Seminarleiter:Mag. Dr. Alfred PopperRichter am LG f. ZRS Wien i. R., Lektor an der TU Wien, Fachautor
Anmeldeformular
Wer hat was auf der Baustelle zu sagen