Anhand zahlreicher Schadensfälle und Beispiele aus der Praxis wird der Bogen gespannt von der Planung, über die handwerkliche Ausführung bis hin zu nachträglichen Beschädigungen des Gewerkes der Abdichtung. Neue Wege zu gehen bedeutet für alle Beteiligten eine Herausforderung.
Zielgruppe:Architekten, Planer, Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Haustechniker, Hausverwalter, Gemeinnützige Bauvereinigungen, Bausachverständige
Inhalt:* Vorgaben der Normen ÖN B 3691 und ÖN B 3692
* Umgang mit Bauschäden und Ansätze für deren Vermeidung
* Fehler vermeiden, statt aufwändig sanieren
* Mehrwert schaffen durch bessere Planung
* Koordination der Schnittstellen
* Nachträgliche Beschädigungen vermeiden
* Bauabläufe überdenken und optimieren
Hinweis:Die Anmeldungen zu allen Veranstaltungen müssen schriftlich per Post, E-Mail, Fax oder via Internet erfolgen. Da wir bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmeranzahlen haben, erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolge der Anmeldeeingänge.
Die endgültige Entscheidung, ob ein Kurs auf Grund der angemeldeten Teilnehmeranzahl durchgeführt wird, fällt in der Regel 14 Tage vor Kursbeginn.
Nur in Ausnahmefällen wird damit bis eine Woche vor Kursbeginn zugewartet.
Es ist daher empfehlenswert, wenn Sie sich ehest möglich - also schon vor der 14-Tage-Frist - zum Kurs anmelden, da Ihre Anmeldung entscheiden für das Zustandekommen des Kurses sein kann!
Seminarleiter:Dipl.-Ing. Dr. techn. Hannes Lehner
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für den Bereich Flachdach und Bauwerksabdichtung
Anmeldeformular
Flachdach und Bauwerksabdichtung - Bauschäden und deren Vermeidung